KI bei Bewerbungen – wo liegen Grenzen?
Personalabteilungen testen KI bei Bewerbungen, um Mitarbeiter zu finden – auch immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen Künstliche Intelligenz so ein.
Personalabteilungen testen KI bei Bewerbungen, um Mitarbeiter zu finden – auch immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen Künstliche Intelligenz so ein.
Computer sind sowohl für schnelle Berechnungen als auch für die Analyse großer Datenmengen geeignet, sagt der Wissenschaftler Florian Butollo, der auch den Deutschen Bundestag berät. Tröstende Gespräche können sie allerdings nicht führen.
Künstliche Intelligenz bei IBM ist ein Schlüsselthema. Der IBM Deutschland-Chef Matthias Hartmann spricht über ihr Potenzial und ihre Probleme – und über Kunden, die Maschinen für Menschen halten.
Die Deutschen haben keine Scheu vor Kollege Roboter. Einer Bosch-Umfrage zu Folge hat jeder Zweite kein Problem mit Mensch-Roboter-Kollaboration.
Ulli Spankowski entwickelt Finanz-Applikationen, mit deren Hilfe Forschungsergebnisse nutzbar gemacht werden. Sein Startup Sowa Labs ist nun das Rückgrat der Digitalstrategie an der Stuttgarter Börse.
Beim Thema Simulation und autonomes Fahren gibt Europa die Richtung vor. Das autonome Auto von morgen braucht robuste Systeme. Virtuelle Welten und Künstliche Intelligenz sind dabei elementar.
100 Stunden Morgen – die IHK Region Stuttgart blickt in einer ganzen Woche in die digitale Zukunft – vor allem um den Mittelstand fit zu machen.
Frankreich und KI – das soll das baden-württembergisches Nachbarland in die Zukunft katapultieren. Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) reiste nach Paris, um zu erfahren, wie man dort das auch im Südwesten auf der Agenda stehende Thema voranbringt.
Was sind die IFA-Trends 2018? Längst geht es bei der „Funkausstellung“ in Berlin, die jetzt wieder ihre Tore öffnet, nicht mehr um Bildschirme, sondern um Vernetzung in allen Dimensionen – auch mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
Ein humanoider Roboter namens Sophia eröffnet im Oktober das new.New Festival in Stuttgart. Dort kämpfen 50 Startups aus 15 Ländern im Finale des Code_n Contest 2018 um ein Preisgeld von 30.000 Euro.